Erzählt man seinen Bekannten, dass man eine Kreuzfahrt geplant hat, wird man häufig mit fragenden Blicken angeschaut und mit allen möglichen Vorurteilen konfrontiert. Einige typische Kritikpunkte und Vorurteile schaue ich mir nun genauer an und werde meine Sicht der Dinge schildern:
„Kreuzfahrten sind doch nur was für alte Leute!“
Solch eine Aussage ist natürlich viel zu allgemein. Es gibt sowohl Kreuzfahrten, auf denen tatsächlich ein vermehrt älteres Publikum anzutreffen ist, jedoch gibt es genauso auch Reisen, an denen ein überwiegend junges Publikum oder Familien teilnehmen. Kreuzfahrten in kältere Regionen, abseits der Schulferien oder lange teure Reisen werden häufig von älteren Leuten gebucht. Möchte man in seinem Urlaub lieber feiern und jüngere Mitreisende antreffen, so sollte man besser eine günstigere Reise in eine warme Region und zu entsprechenden Häfen wählen. Hierbei denke ich insbesondere an Mittelmeerkreuzfahrten, die beispielsweise eine Woche dauern und im August oder September stattfinden. Solche Aussagen sind natürlich auch etwas pauschal, jedoch ist so die Wahrscheinlichkeit größer, eher das Publikum vorzufinden, das man bei seiner Reise bevorzugt.

„Kreuzfahrtschiffe sind wahnsinnig überfüllt und es ist viel zu viel los!“
Zählt man Ruhe und Entspannung zu den entscheidenden Faktoren für einen gelungenen Urlaub, so sollte man bereits vor der Buchung die Daten des Schiffs checken. Wer ein bisschen logisch denken kann, sollte ja schließlich in der Lage sein, die Flächenangaben mit den Passagier- und Mitarbeiteranzahlen zu vergleichen. Dementsprechend braucht man sich natürlich auf den entsprechenden Schiffen auch nicht wundern, wenn man am Buffet evtl. auch mal kurz ansteht oder ein paar Meter weiter bis zur nächsten freien Liege am Pool läuft. Legt man vor allem Wert auf ein ruhiges und wenig überfülltes Pooldeck, sollte man sich bevorzugt für weniger nachgefragte Routen und Zeiten, sowie für kleinere Schiffe entscheiden. Größere Schiffe sind zwar ein paar Meter länger, haben aber dafür mehrere Stockwerke und befördern dementsprechend verhältnismäßig mehr Passagiere. Ein Pooldeck wird also dadurch nicht entscheidend vergrößert.

„Auf einer Kreuzfahrt wird man doch seekrank!“
Auch dieses Thema ist wieder stark von der gewählten Region abhängig. Eine klassische Mittelmeerkreuzfahrt im Sommer unterscheidet sich diesbezüglich natürlich stark von beispielsweise einer Umrundung des Kap Horns. Mir persönlich wird beim Autofahren immer sehr schnell schlecht. Auf Kreuzfahrten hatte ich mit Seekrankheit jedoch bisher kaum Probleme; auch nicht bei Touren in den Ozeanen. Selbstverständlich ist das eine individuelle Sache. Dem einen macht Windstärke zwölf nichts aus und dem anderen wird schon bei den kleinsten Wellen übel. Wer jedoch, meist unbegründet, aus den genannten Bedenken auf eine Kreuzfahrt verzichtet, sollte jedoch keinesfalls einen Fuß auf ein Segelschiff setzen. Auch in Binnenmeeren wird es auf diesen ordentlich schwanken.

„Kreuzfahrten sind reine Abzocke!“
Geht man zum ersten Mal auf ein Kreuzfahrtschiff und informiert sich nicht genau über die im Reisepreis enthaltenen Leistungen, wird manch einer am Ende der Reise von der Abschlussrechnung negativ überrascht sein. Damit das nicht passiert, sollte man sich vor der Buchung über alle wesentlichen Kostenfaktoren im Klaren sein. Grundsätzlich ist ein Kreuzfahrtschiff nichts anderes als ein schwimmendes Hotel. Die meisten Dinge, die in einem normalen Hotel (ohne sonstige Extra-Pakete zu buchen) einen Aufpreis kosten, sind auch auf dem Schiff nicht kostenlos. Die wichtigsten Kostenfaktoren habe ich im Beitrag „Kostenfalle Kreuzfahrt?“ dargestellt.
„Die Schiffe sind viel zu groß. Da werde ich mich nie zurechtfinden!“
Über dieses Thema braucht man sich wirklich keine Gedanken zu machen. Die Schiffe sind zwar tatsächlich sehr groß, Orientierungsprobleme lassen sich aber trotzdem schnell in den Griff bekommen. Zunächst bleibt festzuhalten, dass einige Decks für Passagiere überhaupt nicht zugänglich sind. Das reduziert die Deckanzahl gerne mal um 4 oder 5 Stockwerke. Auf zwei Decks (meist mittig) befinden sich zahlreiche Bars, Restaurants, sowie das große Theater. Auch die Rezeption ist normalerweise auf einem dieser Stockwerke zu finden. Auf dem Oberdeck sind selbstverständlich die Pools, sowie vorne und hinten Selbstbedienrestaurants, der SPA-Bereich und häufig auch die Disko vorhanden.
An allen Treppenaufgängen hängen auf den meisten Kreuzfahrtschiffen Tafeln, auf denen man erkennt wo man sich gerade befindet und auch die wichtigsten Räumlichkeiten sind darauf vermerkt. Zusätzlich gibt es an der Rezeption oft kleine Faltkarten mit Übersichten zu den einzelnen Decks. Auch das kann zu Beginn der Reise sehr hilfreich sein. Um die eigene Kabine zu finden sollte man wissen, dass ein Deck ähnlich wie eine normale Straße aufgebaut ist. Das bedeutet, dass alle ungeraden Zahlen in dem einen und alle geraden Nummern in dem Gang auf der anderen Seite zu finden sind. Außerdem empfinden es viele für hilfreich sich zu überlegen, ob man sich gerade am vorderen oder hinteren Ende des Schiffs aufhält. Auch das kann also bei der Kabinensuche helfen.
„Die Kabinen sind viel zu klein!“
Die Standardkabinen, sowohl innen als auch außen, sind keineswegs mit Hotelzimmern aus dem gehobenen Bereich vergleichbar. Balkonkabinen sind für gewöhnlich ein kleines bisschen größer. Hat man nicht gerade eine Suite gebucht und ist mit mehreren Personen (>2) in einer Kabine untergebracht, so ist es keine Seltenheit auch Stockbetten vorzufinden. Diese Stockbetten wurden selbstverständlich aus dem Grund verbaut, weil der Platz auf Schiffen gering ist. Darüber sollten sich vor allem unbeweglichere Passagiere im Klaren sein und gegebenenfalls eine größere und komfortablere Kabine buchen. Für alle anderen Reisenden sehe ich bei ein- bis zweiwöchigen Reisen die Größe von den günstigeren Standardkabinen als absolut ausreichend. Die meiste Zeit der Reise befindet man sich sowieso auf Erkundungstouren an Land oder beim Essen oder Cocktails schlürfen in den Bars.

„Auf diesen Kreuzfahrtschiffen versteht mich doch keiner!“
Aufgrund von Sprachbarrieren buchen vor allem ältere Menschen bevorzugt organisierte Rundreisen mit deutschsprachigen Reiseleitern. Aber auch eine Kreuzfahrt würde eine gute Option darstellen. Reisenden ohne Englischkenntnisse würde ich empfehlen eine deutsche Rederei zu wählen, z.B. Phoenix Reisen, Aida oder Mein Schiff. Dort kann man davon ausgehen, dass man überall relativ problemlos verstanden wird. Aber auch eine Rederei aus dem Ausland würde ich nicht zwangsläufig ausschließen. Grundsätzlich sind alle wichtigen Informationen vorab auf Deutsch verfügbar und auch auf dem Schiff gibt es normalerweise immer einen deutschsprachigen Reiseleiter. Selbst die Speisekarten in den Bedienrestaurants und das Bordprogramm werden meist in verschiedenen Sprachen bereitgestellt, sehr häufig auch auf Deutsch.
„Dieser spießige Dresscode auf den Schiffen wäre gar nicht meins!“
Wer bei dem Gedanken an Kreuzfahrten die Bilder der Titanic o.ä. im Kopf hat, und dabei an Passagiere im Smoking und langen Ballkleid denkt, sollte diesen Gedanken schnellstmöglich über Bord werfen (Wortwitz;)). Selbstverständlich gibt es altbekannte Schiffe, auf denen ein eher schickes Publikum anzutreffen ist. Generell entwickelt sich die Kreuzfahrtbranche allerdings in eine ganz andere Richtung. Momentan werden nämlich immer mehr Schiffe gebaut. Somit wird diese Reiseart immer stärker zum Massentourismus.
Natürlich gibt es jeden Abend eine Kleiderempfehlung, die von Leger über Casual bis hin zu Gala reicht. Diese Kleiderempfehlung ist aber keineswegs als verpflichtend zu verstehen. Mit einem ordentlichen Poloshirt und einer langen Hose liegt man dabei in den meisten Fällen richtig. Für den Galaabend ist eine Bluse, bzw. ein Hemd, bei den „normalen“ Redereien absolut ausreichend. Wenn man an diesem Abend lieber mit Kleid oder Anzug erscheinen möchte, kann man das natürlich ganz genauso tun. Letztendlich kann man sagen; Hauptsache man fühlt sich wohl, schließlich hat man die Reise ja bezahlt. Und wenn man auf diese ganze Dresscode-Sache so gar keine Lust hat, besteht ja immer noch die Möglichkeit im Selbstbedienungsrestaurant zu Abend zu essen.
„Bei so einer Kreuzfahrt ist man doch viel zu kurz an einem Ort!“
Tatsächlich legt das Schiff an den meisten Häfen nur für acht bis zehn Stunden an. Natürlich kann man in dieser Zeit nicht verschiedene Touren in der jeweiligen Region unternehmen. Einen guten Eindruck von der Stadt bekommt man aber dennoch.
Möchte man gerne etwas Spezielles besichtigen, so lohnt sich ein Blick in das Ausflugsprogramm der Rederei. Es werden nämlich meist die bekanntesten und beliebtesten Ziele organisiert angeboten. Ein an Bord gebuchter Ausflug bringt einige Vorteile mit sich. Neben einer deutschsprachigen Reiseleitung spielt vor allem auch die Zeitersparnis eine wichtige Rolle. Ausflugstouristen dürfen häufig schon frühzeitiger von Bord, müssen sich um nichts kümmern und kommen auf direktem Weg zum gewünschten Ausflugsziel.
Hat man keine Lust auf einen organisierten Ausflug, ist die beste Möglichkeit an den typischen Stadtrundfahrten mit den Hop-on Hop-off -Bussen teilzunehmen. Auch hier sieht man in kurzer Zeit alle wichtigen Sehenswürdigkeiten. Außerdem fahren die Busse praktischerweise meist in der Nähe des Hafengeländes los. Bei längeren Kreuzfahrten legen die Schiffe in besonderen Städten auch manchmal für mehrere Tage an, sodass man hier genügend Zeit hat die Stadt ausführlich zu erkunden.
Wahrscheinlich gibt es noch endlos viele weitere Vorurteile und Bedenken im Rahmen von Kreuzfahrten. Die hier erläuterten Aspekte, waren jedoch diejenigen Kritikpunkte, mit denen ich persönlich schon am häufigsten konfrontiert wurde. Natürlich ist die Bedeutung der einzelnen Punkte von Person zu Person unterschiedlich. Ich hoffe ich konnte mit dem Artikel ein paar Bedenken relativieren und vielleicht sehen wir uns ja schon bald auf einem der wunderschönen Schiffe in den Ozeanen dieser Welt.

Hi, ich finde deinen Blog sehr informativ, hätte aber in diesem Beitrag bezüglich Kritik an Kreuzfahrten andere Vorurteile erwartet. Ich dachte du gehst auf den Umwelt/luftverschmutzungs Aspekt bzw auf die Vorwürfe der Anwohner ein. Ich bin gerade in Santa Cruz de Tenerife. Hier liegen jeden Tag 1-4 Kreuzfahrtschiffe und die Meinungen der Anwohner gehen hierzu nicht sehr weit auseinander. Ich fände das Thema, wie wirkt sich diese Art zu reisen auf die jeweiligen Länder aus sehr interessant. Vielleicht in einem zukünftigen Beitrag?
Hey Lars 🙂
Da gebe ich dir recht, dass das Thema Umweltverschmutzung im Bezug auf Kreuzfahrtschiffe ziemlich problematisch ist, vor allem wenn man in der Nähe großer Häfen wohnt. In diesem Artikel habe ich mir jedoch rein die Aspekte, die einen Urlauber während seiner Kreuzfahrt unmittelbar betreffen angeschaut. Danke aber für den Tipp! Bei Gelegenheit verfasse ich gerne auch mal einen Beitrag zur Problematik der Umweltverschmutzung, überfüllter Städte o.ä..
Ich hoffe du hattest eine schöne Zeit in Teneriffa und einen spannenden Segeltörn!